
Klappstuhl D7K und Armlehnstuhl D7
Ein bequemer und formschöner Klappstuhl, die elegante Antwort auf die Anforderungen urbanen Wohnens.
Der Stuhl wurde vom Designer und Tischlermeister Klemens Grund im Zuge des Wettbewerbs Handwerk+Form 2012 konzipiert und darauf hin kontinuierlich weiterentwickelt. Ausgezeichnet mit hochkarätigen Designpreisen ist der D7K seit 2018 bei der Firma Tecta im Sortiment. Mit der Bezeichnung D7K reiht sich dieser Armlehnstuhl in die Entwürfe der Klassischen Moderne, wie jenen von Marcel Breuer ein.
Dazu besitzt der D7K noch eine Besonderheit: Ähnlich dem Klappsessel D4 von Marcel Breuer (von 1927) erhält der D7K zusammengeklappt und an der Wand lehnend eine bildhafte Qualität. D7 ist die Bezeichnung für den Armlehnstuhl ohne Klappmechanismus. Mit dem D7K kann man dem zusätzlichen Gast einen eleganten „dazugehörigen“ Stuhl anbieten, den man auch wieder praktisch zusammengeklappt verstauen kann.
Der Klappmechanismus versteckt sich elegant im Hinterbein des Stuhls. Das zusammenklappen des D7K gleicht einem Zaubertrick. Ein unerwarteter und faszinierender Mechanismus, der es in sich hat. Massivholz, Messingbeschläge und eine wunderbar bequeme Lehne aus Formholz machen den Entwurf zu dem was er ist: einen Archetypen unserer Zeit. Ausgezeichnet mit dem Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen und dem renommierten Abraham & David Roentgen Preis.
Jahr: 2012
Material: Eiche geölt, Nussbaum geölt, Messing
Entwurf: Klemens Grund
Hersteller: Tischlerei Bereuter, Gerola Metalltechnik
Fotograf: Adolf Bereuter
Über den Gestalter
Klemens Grund
Klemens Grund,1982 im Schwarzwald geboren ist Tischlermeister und Designer. Er studiert an der Akademie des Handwerks, Gut Rosenberg in Aachen und schließt dort 2007 ab. Im Atelier des renommierten Architekten Peter Zumthor ist er 3 Jahre tätig bevor er sich selbstständig macht und gänzlich auf eigene Entwürfe konzentriert. Heute lebt Klemens Grund in der Schweiz. Er arbeitet im 3D-Studio der Kunstgiesserei Sankt Gallen, gibt Workshops und unterrichtet.

Produkt-Information
Anwendungen






